MIG/MAG Schweißkurse Stuttgart und Hechingen
Bei den MIG- und MAG-Schweißverfahren kommen unterschiedliche Schutzgase zum Einsatz.
Metall-inert-Gase (MIG) sind also reaktionsarme Gase oder Gasgemische. Metall-aktiv-Gase (MAG) sind aktive Gase oder Gasgemische. Dieses Verfahren wird bei Stählen und Nichteisen (NE)-Metallen verwendet.
So funktionieren diese Verfahren:
MIG- und MAG-Schweißverfahren arbeiten jeweils mit abschmelzender Drahtelektrode. Es wird Massiv- oder Fülldraht verwendet und Schutzgas. Beim MIG-Schweißverfahren kommen inerte Gase wie Argon, Helium oder ihre Gemische zum Einsatze. Das MAG-Schweißen mit aktiven Gasen teilt sich dagegen noch einmal in das MAGC-Verfahren mit Kohlendioxid (C02) und das MAGM-Verfahren mit einem Gemisch aus Argon mit Kohlendioxid und/oder Sauerstoff auf. Um die Produktivität zu erhöhen, wird Argon auch durch Heliumanteile ersetzt.
CO2 Gasflasche 50L

Du schweißt mit dem Lichtbogen aus flüssigem, abschmelzendem Metall.
Den Lichtbogen, der dabei entsteht, kannst Du einstellen und damit dein Schweißergebnis beeinflussen.
Die Lichtbogentemperaturen liegen etwa zwischen 4000° C beim Lichtbogenhandschweißen und um 10000° C beim Metall-Schutzgasschweißen. Während der Lichtbogen brennt, herrscht am Pluspol (Anode) gegenüber dem Minuspol (Katode) eine um 200-500° C höhere Temperatur. Ursache dafür ist: die am Minuspol austretenden Elektronen verbrauchen Energie beim Verlassen des Werkstoffes, die mit hoher Geschwindigkeit auf den Pluspol auftreffenden Elektronen geben ihre Bewegungsenergie ab.
Folgende Lichtbogenarten werden unterschieden:
Kurzlichtbogen, Impulslichtbogen, Übergangslichtbogen, Sprühlichtbogen
MAG-Schweißkurs in Hechingen in der Eigenwerk-Akademie

Für alle, die es gerne mit Bild und Ton haben, hier ein gutes Video vom DVS-TV: (Dauer 9:48 Minuten)
Praxistipp 7: Lichtbogenarten von DVS TV GmbH
Praktische Tabelle zur Verwendung der verschiedenen Lichtbogenarten.
Lichtbogenarten MAG-Schweißen
Die einfache Darstellung eines Schweißgerätes zum MIG/MAG-Schweißen
Funktionsschaubild MAG-Schweißen
Die Gase
Welches Gas wird beim MIG Schweißen benötigt?
Beim MIG-Schweißen - kurz für Metallschweißen mit inerten d.h. inaktiven Gasen - wird häufig reines Argon oder auch reines Helium ( He) bzw. eine Mischung dieser Schutzgase verwendet. Der Vorteil dieser Gase ist, dass sie nicht mit anderen Stoffen reagieren.
Welches Gas wird beim MAG Schweißen benötigt?
Beim MAG Schweißen - kurz für Metallschweißen mit aktiven Gasen - werden Gasgemische aus Argon (Ar), Kohlenstoffdioxid (CO2) und/oder Sauerstoff (O2) als Schutzgas verwendet.
Stahl (unlegiert, Baustahl usw.) wird z.B. mit deinem Geschisch aus Argon 82% (Ar), Kohlenstoffdioxid 18% (CO2) geschweißt. Handelsübleiche Flaschen 10-50 Lieter.
Edelstähle (CrNi) werden zum Beispiel mit Kohlenstoffdioxid (CO2) mit 2,5% und der Rest (Ar) Argon geschweißt.
Es können aber auch Mischungen mit Argon und 1-3% Sauerstoff, oder Argon mit 2,5% Stickstoff verwendet werden.
(Quelle: www.edelstahlshop.com )
